Diabetes-Patienten sollen früher entdeckt werden

Ein Pilot-Projekt hat sich in Schleswig-Holstein zum landesweiten Vertrag gemausert. Mit dem "aha-Programm" von der KV und mehreren Kassen sollen Ärzte Risikopatienten für Diabetes möglichst früh erkennen und behandeln.

Von Dirk Schnack

SCHLESWIG. "Ab heute anders" (aha) lautet das Motto für bis zu 10.600 Versicherte im Norden, die von ihren Ärzten als Risikopatienten für Diabetes identifiziert werden und an einem landesweiten Vertrag teilnehmen. Ziel ist es, Diabetes zu erkennen und zu behandeln.

So sollte die Diät bei Diabetes aussehen

Von Prof. Hellmut Mehnert

Viele Diäten sind bei Diabetes mellitus schon einmal favorisiert und wieder verworfen worden. Beinahe entmutigend ist hier die Lektüre der wissenschaftlichen Literatur, da sich Forscher untereinander ständig widersprechen oder sie auch ideologisch vorbelastet sind.

Mit zwei großen Mahlzeiten besser abnehmen

 

Typ-2-Diabetiker profitieren möglicherweise von zwei großen Mahlzeiten pro Tag mehr als von sechs kleinen über den Tag verteilt. Wer nur frühstückt und das Mittagessen bis spätestens 16 Uhr zu sich nimmt, senkt den Fettgehalt der Leber und das Gewicht stärker.

Von Peter Leiner

PRAG. Diabetologen zufolge nehmen die meisten Diabetiker bis zu sechs kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich. Dadurch hoffen sie, den Hunger stillen zu können und so auch weniger zuzunehmen.

Typ-2-Diabetes im Griff

Erkrankungsrisiken senken – Lebensstil anpassen

Bewegungsmangel und ein Überangebot an Nahrung prägen den Alltag in den westlichen Industrienationen. Doch dieser Wohlstand trägt nicht unbedingt zur besseren Gesundheit bei. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Krankheiten, die auf den bequemen Lebensstil zurückzuführen sind, wie beispielsweise Störungen des Zuckerstoffwechsels: Diabetes. Im Unterschied zum Diabetes Typ-1, bei dem es sich in erster Linie um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse völlig zum Erliegen kommt, wird der sogenannte Typ2-Diabetes in den meisten Fällen als Folge von Übergewicht und Bewegungsmangel erworben.

Freispruch für Kuhmilch

Kuhmilch im Säuglings­alter ein Risiko für Typ-1-Diabetes? Seit langem wird darüber kontrovers diskutiert. Jetzt konnte eine prospektive Studie die Kuhmilch von diesem Verdacht entlasten.

Von Peter Overbeck

SAN FRANCISCO. Darüber, ob frühkindlicher Kontakt mit Proteinen in kuhmilchhaltiger Säuglingsnahrung die Entwicklung des Typ 1 Diabetes begünstigt, wird seit langem kontrovers diskutiert.

Vernetzung im Dienste der Patienten

Die Betreuung von Patienten mit Diabetes ist immer Teamarbeit - in der Praxis, mit Kollegen und mit anderen Heilberufen. Diabetologe Dr. Michael Böhmer fährt damit seit Jahren sehr gut.

Von Hauke Gerlof

WARBURG. Ein Diabetologe, der seine Patienten umfassend betreuen will, muss gut vernetzt sein. Diese Überzeugung hat Dr. Michael Böhmer von Anfang an geleitet, als er sich vor nunmehr 15 Jahren als Hausarzt und Diabetologe in der Kleinstadt Warburg im östlichen Westfalen niedergelassen hat.

Bundesrat nimmt Diabetes auf die Agenda

Der Bundesrat will am Freitag eine Initiative für einen Nationalen Diabetesplan starten. Der Kampf gegen die Volkskrankheit soll Bestandteil des Präventionsgesetzes werden, das noch 2014 verabschiedet werden soll.

BERLIN. Auf Antrag der Landesregierungen von Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen soll der Bundesrat am Freitag eine Entschließung zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans fassen.

Das sind heikle Berufe für Diabetiker

Von welchen Berufen sollten Diabetiker die Finger lassen? Vor 50 Jahren hat der Sozialmedizinische Ausschuss der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) Richtlinien herausgegeben - und sie bieten heute noch eine gute Orientierung.

Von Prof. Hellmut Mehnert

Typ-1-Diabetes mit Immuntherapie verhindern?

Schon bei Neugeborenen können Bluttests zeigen, ob ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes vorliegt, sagen Wissenschaftler. Ihre Studie stellen sie auf dem Diabetes Kongress 2014 vor.

BERLIN. Bei Typ-1-Diabetes entstehen autoreaktive, gegen körpereigene Eiweiße gerichtete Immunzellen, die die Insulin-produzierenden Betazellen im Pankreas zerstören.

\"Blutzucker-Messung fördert gesunden Lebensstil\"

Professor Stephan Martin, Chefarzt und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums in Düsseldorf, ist ein Verfechter der Blutzucker-Selbstkontrolle bei Typ-2-Diabetes. Wann diese sinnvoll ist und wann nicht, erklärt er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Experteninterview zum Thema „Volkskrankheit Diabetes“

Interview mit Dr. med. Miriam Goos, Neurologin aus München. Schwerpunkte: Erkrankungen des Nervensystems, neurologische Folgeerkrankungen bei Diabetes, Stoffwechselstörungen und Stress.

Volkskrankheit Typ-2-Diabetes: Der Lebensstil entscheidet

Erkrankungsrisiken vermindern, Lebensqualität verbessern

Übergewicht gehört zu den größten Risikofaktoren von Diabetes. Besonders bauchbetontes Übergewicht schüttet Hormone aus, welche die Insulinempfindlichkeit der Zellen negativ beeinflussen und dafür sorgen, dass weniger Zucker aus dem Blut in die Zellen geschleust werden kann.

Gesundheitsthemen abonnieren